1968

1968: ein Jahr, das vielfältigste Assoziationen und Erinnerungen provoziert: Die einen denken an Protest und Revolte, andere an ein bewegendes Gefühl des Aufbruchs. Bis heute polarisieren die sogenannten "Achtundsechziger".

Bạn đang xem: 1968

Gewaltsame Auseinandersetzung zwischen Demonstranten und Polizei vor dem Landgericht Berlin am Tegeler Weg am 4. November 1968. © picture-alliance/ dpa Foto: Chris Hoffmann

Unbekleidete Besucher des legendären Woodstock-Festivals 1969 © picture-alliance/dpa Foto: UPI

Philosoph Theodor W. Adorno (re.) neben Heinrich Böll bei einer Protestveranstaltung zu den Notstandsgesetzen yên ổn Mai 1968 © picture-alliance / akg-images

Die geistigen Väter der 68er

Die maßgeblichen geistigen Väter der 68er-Bewegung waren deutsche Professoren: etwa Herbert Marcuse und Theodor W. Adorno. Dieser löste aber Erwartungen aus, die zu erfüllen er nicht bereit war. mehr

Der Liedermacher und Sänger Hannes Wader am 22. Oktober 1970 während eines Auftritts in Hamburg. © picture-alliance / dpa

Frauen marschieren bei einer Demonstration 1968 und schieben dabei Kinderwagen vor sich her © imago / ZUMA / Keystone

Die 68er und die Frauen

Das 68er-Bild hat weiße Flecken: Es verkennt die Leistungen vieler Frauen für eine andere Gesellschaft. Die Sicht der Frauen auf diese Ära spielte yên ổn öffentlichen Diskurs keine Rolle. mehr

Der Kabarettist Horst Schroth. © Horst Schroth

Autor und Publizist Stefan Aust © © N24 Media GmbH/Oliver Schulze

Nachdenken über 1968

Frank Witzel steht neben einer Säule © dpa - Bildfunk Foto: Arne Dedert

Autorin Elke Heidenreich © Leonie v.Kleist

Der Theologe Friedrich Schorlemmer © dpa - Bildfunk Foto: Jan Woitas

Nora Gomringer hält den Finger auf den Mund © NDR/Cordula Kropke Foto: Cordula Kropke

Sibylle Lewitscharoff © dpa Foto: Ulrich Baumgarten

'68: Irrungen und Wirrungen zuhauf

NDR Kultur hat Schriftsteller, Intellektuelle, Künstler und Zeitgenossen aufgerufen, sich zum Epochenjahr 1968 zu äußern. Sibylle Lewitscharoff blickt wohlwollend, aber auch kritisch zurück. mehr

Poträt des Schriftstellers Arno Geiger © Effigie/Leemage

"Verhältnisse grundlegend geändert"

NDR Kultur hat Schriftsteller, Künstler und Zeitgenossen aufgerufen, sich zum Epochenjahr 1968 zu äußern. Den Auftakt macht Autor Arno Geiger. Er wurde 1968 geboren. mehr

Protestierende Studenten

Vor 1968

Studenten der Uni Hamburg halten 1967 ein Protest-Banner mit der Aufschrift "Unter den Talaren Muff von 1000 Jahren" hoch. © picture-alliance / dpa

Ein bunt bemalte Gitarre © Creative Commons

Die Kunst yên ổn "Summer of Love"

Die Erfahrungen der LSD-Trips beeinflussten nicht nur die Musik, sie flossen auch in Zeichnungen, Gemälde und Happenings ein, die yên ổn "Summer of Love" entstanden. mehr

Nach 1968

Jimi Hendrix auf der Bühne des "Love + Peace"-Festivals auf Fehmarn 1970. © picture-alliance / dpa Foto: Dieter Klar

Die Angeklagten Wolfgang Grundmann (l.) Manfred Grashof (m.) und Klaus Jünschke verlassen am 2.9.1975 das Gerichtsgebäude in Kaiserslautern. © picture-alliance /dpa Foto: dpa

Beamte sichern Spuren in dem teils zerstörten Gebäude des Springer-Verlages in Hamburg nach dem RAF-Anschlag am 19.05.1972. © picture-alliance/dpa